
Sonntag, 12.10.2025 | 18:00 Uhr
34. Chor- und Orgeltage
Pfarrkirche St. Karl Hohenems
Heinrich Isaac (1450-1517)
Motetten aus dem Choralis Constantinus zu den Hochfesten Ostern, Pfingsten und zu Maria
Hans Buchner (1483-1537)
Orgelversetten Alternatim
Alessandro Smider
Saxophon-Improvisation
Choralis Constantinus
In Isaacs Werk sticht besonders ein Projekt hervor, das in seinem Umfang einzigartig ist: Der Choralis Constantinus. Diese Sammlung beinhaltet 375 Motetten für jeden Sonntag sowie die verschiedenen Feste des Kirchenjahres und ist in Grösse und Funktion mit Bachs Kantatenwerk vergleichbar. Der Ausgangspunkt für das gewaltige kompositorische Unterfangen war ein Auftrag des Domkapitels in Konstanz. 1507 reiste Isaac als Komponist der kaiserlichen Hofkapelle mit Kaiser Maximilian I. zum Reichstag in die Stadt am Bodensee. Während seines Aufenthalts hatte er dort mit der Qualität seiner Musik offenbar dermassen überzeugt, dass die Konstanzer Domherren eine Sammlung von neuen Motetten „in summis festivitatibus“ – für alle Hochfeste des Kirchenjahres bestellten. Diese Gesänge bilden das Herz des Choralis Constantinus.
Im Wechsel mit der Musik Heinrich Isaacs stehen Orgelversetten des Konstanzer Münster-Organisten Hans Buchner. Es ist davon auszugehen, dass Buchner und Isaac regelmäßig zusammengearbeitet haben und ihre Werke in der Liturgie, neben einstimmigen gregorianischen Gesängen, abwechselnd erklangen.
Als Kontrapunkt zu historischen klängen spielt der international gefeierte Saxophonist Alessandro Smider interagierende Improvisationen und baut damit musikalische Brücken von der Renaissance ins Jetzt.